Für Familien in Deutschland zählen neben Raumangebot und Alltagstauglichkeit vor allem eines: Sicherheit. Ein modernes Familienfahrzeug sollte ein solides Sicherheitskonzept bieten – angefangen bei einer stabilen Karosserie über moderne Assistenzsysteme bis hin zu gutem Schutz von Erwachsenen, Kindern und schwächeren Verkehrsteilnehmern. Nachfolgend werden wichtige Auswahlkriterien dargestellt und anschließend drei empfehlenswerte Modelle mit hoher Sicherheitsorientierung vorgestellt.
Auswahlkriterien für besonders sichere Familienautos
Struktureller Insassenschutz: Eine Fahrzeugkarosserie muss im Fall eines Aufpralls ausreichend steif und formstabil sein, damit Schutzbereiche für Fahrer, Beifahrer und Mitfahrende erhalten bleiben. Fahrzeug-Bewertungen wie die durch das Euro NCAP zeigen auf, wie gut Erwachsene und Kinder im Crash geschützt sind.
Aktive Assistenzsysteme: Systeme wie automatisches Notbremssystem, Spurhalteassistent, Totwinkelwarnung oder Müdigkeitswarner erhöhen die Sicherheit im Alltag – insbesondere bei längeren Fahrten oder Stau.
Kinderschutz und Platzangebot: Ein Familienauto muss nicht nur sicher sein, sondern auch kindgerecht: ISOFIX-Verankerungen, ausreichend Platz für Reboards, einfache Entriegelung von Türen und gute Sicht nach außen sind wichtige Merkmale.
Alltagstauglichkeit im Familienbetrieb: Sicherheit bedeutet nicht nur Crash-Schutz, sondern auch Komfort und Bedienbarkeit. Einfacher Einstieg, übersichtliche Bedienung und gute Sicht spielen eine Rolle für gelassene Fahrmomente.
Langfristige Wertigkeit und Wartung: Fahrzeuge mit guter Sicherheitsausstattung behalten tendenziell besser ihren Wert und lassen sich im Unterhalt effizient betreiben. Dies ist in Deutschland ein wichtiger Faktor beim Familienwagen.
Empfehlenswerte Modelle
Volkswagen Passat Variant
Der Passat Variant ist seit vielen Jahren eine weit verbreitete Wahl unter Familien in Deutschland. Er verbindet großzügiges Raumangebot mit solider Technik und Sicherheitsorientierung. Sein Kombi-Format bietet viel Ladevolumen für Kinder, Gepäck und Freizeitaktivitäten. Gleichzeitig ist das Modell mit zahlreichen Sicherheitsassistenzsystemen ausgestattet: Notbrems-Assistenz, Seiten- und Spurerkennung sowie eine gut ausgebaute Karosseriestruktur. Die Kombination aus Platz, Komfort und Sicherheit macht ihn zu einer besonders guten Wahl für den Familienalltag insbesondere auf Autobahn, Pendelstrecke und Wochenendausflug.
Škoda Kodiaq
Der Kodiaq bietet optional bis zu sieben Sitze – ideal für Familien mit zwei oder mehr Kindern oder regelmäßige Mitfahrer. Trotz seiner Größe ist das SUV-Modell in Deutschland als besonders sicher bewertet worden. Sicherheitssysteme wie adaptive Fahrassistenz, automatischer Notstopp bei Stadtverkehr sowie gute Bewertungen in Kinderschutztests zeichnen ihn aus. Wer häufig Transporte oder längere Strecken fährt, findet im Kodiaq eine Kombination aus Flexibilität und Schutz. Zudem ist das Modell preislich oft günstiger als vergleichbare Premium-SUV, bei vergleichbarer Sicherheitsausstattung.
Mini Cooper Electric
Auch wenn der Mini Cooper Electric kleiner als klassische Familienautos ist, kann er für kleinere Familien oder als Zweitwagen mit hoher Sicherheitsorientierung interessant sein. Durch den elektrischen Antrieb, niedrige Schwerpunktlage und moderne Assistenzsysteme bietet er ein sicheres Umfeld im Stadt- und Vorstadtverkehr. Die typische Mini-Wendigkeit kombiniert mit Sicherheitsfeatures wie automatische Bremsassistenten oder Totwinkelwarner macht ihn zu einer urbanen Familienfahrzeugoption mit Stil und Schutz.
