5. Probefahrt: Das Auto im Alltag testen
Eine Probefahrt ist in Deutschland Pflicht, wenn du ein Fahrzeug privat kaufen möchtest. Nimm dir dafür mindestens 15–20 Minuten Zeit und teste verschiedene Situationen:
-
Beschleunigung und Schaltverhalten
-
Geradeauslauf und Bremsleistung
-
Geräusche bei höheren Geschwindigkeiten
-
Kupplung: rutscht sie?
-
Lenkung: zieht das Auto zur Seite?
Wichtig: Hole dir unbedingt eine Versicherungsfreigabe für die Probefahrt, damit du im Schadensfall abgesichert bist.
6. Diagnose in der Werkstatt
Wenn dir das Fahrzeug gefällt, lass es vor Kaufabschluss von einer unabhängigen Werkstatt oder einem sachkundigen Bekannten prüfen. In Deutschland kostet ein Gebrauchtwagencheck relativ wenig im Vergleich zu möglichen Reparaturen. Eine Diagnose über das OBD-System hilft, versteckte Fehler aufzudecken.
7. Kaufvertrag richtig ausfüllen
Ein schriftlicher Vertrag ist Pflicht, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Dieser sollte enthalten:
-
vollständige Fahrzeugdaten
-
aktueller Kilometerstand
-
bekannte Mängel schriftlich vermerkt
-
Ausschluss der Sachmängelhaftung (bei Privatverkäufen üblich)
Zahlung am besten per Überweisung oder mit Nachweis – niemals Bargeld ohne Quittung.
8. Ummeldung und Übergabe
Nach der Bezahlung:
-
Übergabe aller Schlüssel und Dokumente
-
Abmeldung bzw. Ummeldung bei der Zulassungsstelle
-
Versicherungsdaten bereit halten
Am besten klärst du vorab, ob das Auto bereits abgemeldet ist oder du mit aktuellen Kennzeichen fahren kannst.
Fazit
Der Kauf eines Autos von Privat kann in Deutschland eine günstige und zuverlässige Option sein – wenn man sorgfältig und mit der richtigen Vorbereitung vorgeht. Dokumente prüfen, Zustand realistisch bewerten, Kaltstart, Probefahrt und idealerweise eine Werkstattprüfung: Nur so schützt du dich vor bösen Überraschungen und kannst dich über ein gutes Fahrzeug zum fairen Preis freuen.
