Die deutschen Autobahnen sind weltweit bekannt und gelten als Symbol für Freiheit und Geschwindigkeit. Viele Fahrer, die zum ersten Mal auf einer Autobahn in Deutschland unterwegs sind, sind beeindruckt von der hohen Fahrdynamik, dem fließenden Verkehr und der Tatsache, dass es auf einigen Streckenabschnitten keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt. Doch genau diese Besonderheiten können für Anfänger auch zur Herausforderung werden. Um sicher und entspannt auf den Autobahnen unterwegs zu sein, ist es wichtig, die grundlegenden Regeln und Verhaltensweisen zu kennen. Dieser Artikel erklärt ausführlich, worauf man achten muss, bevor man sich in den deutschen Autobahnverkehr einreiht.
1. Rechts fahren – ein Grundprinzip
Eine der wichtigsten Regeln ist das Rechtsfahrgebot. Das bedeutet:
-
Man fährt grundsätzlich auf der rechten Spur.
-
Die linken Spuren sind zum Überholen da.
Viele Anfänger neigen dazu, aus Unsicherheit auf der mittleren Spur zu bleiben. Das kann gefährlich werden, da es den Verkehrsfluss behindert und zu unangenehmen Situationen führt. Nach dem Überholen sollte man daher so schnell wie möglich wieder nach rechts wechseln.
2. Überholen – nur links und mit Vorsicht
Überholen auf deutschen Autobahnen erfolgt immer links. Rechtsüberholen ist verboten und wird streng geahndet. Beim Überholen muss man besonders Folgendes beachten:
-
Den toten Winkel kontrollieren
-
Ausreichenden Abstand einhalten
-
Blinkzeichen früh genug setzen
-
Überholmanöver zügig durchführen
Wichtig: Fahrzeuge auf der linken Spur können mit deutlich höherer Geschwindigkeit unterwegs sein. Daher immer zwei- bis dreimal in den Rückspiegel schauen, bevor man ausscheret.
3. Geschwindigkeit – Freiheit mit Verantwortung
Obwohl es auf einigen Strecken keine feste Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, gilt eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Anfänger sollten sich daran orientieren. Auf vielen Abschnitten gelten jedoch klare Tempolimits, zum Beispiel:
-
Bei Baustellen
-
In der Nähe von Städten
-
In Bereichen mit erhöhtem Unfallrisiko
-
Bei Lärmschutzmaßnahmen
Diese Geschwindigkeitsbegrenzungen sind unbedingt einzuhalten – Tempokontrollen sind auf Autobahnen keine Seltenheit.
4. Auffahren auf die Autobahn – zügig, aber kontrolliert
Der Beschleunigungsstreifen dient dazu, auf Autobahngeschwindigkeit zu kommen. Die wichtigsten Regeln:
-
Möglichst früh auf den Verkehr schauen
-
Genug Geschwindigkeit aufnehmen
-
Den passenden Moment zum Einfädeln wählen
-
Nicht anhalten – das wäre lebensgefährlich
Wenn nötig, können Fahrer auf der rechten Spur kurzzeitig ausweichen, um das Auffahren zu erleichtern. Allerdings besteht darauf kein Anspruch – der Einfahrende trägt Verantwortung.
5. Abstand halten – Sicherheit geht vor
Der ausreichende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist auf Autobahnen entscheidend. Die Faustregel lautet:
Abstand = halber Tacho in Metern
Bei 120 km/h also mindestens 60 Meter.
Auf der Autobahn befinden sich Markierungen auf der Fahrbahn, die bei der Einschätzung helfen. Zu geringer Abstand zählt zu den häufigsten Unfallursachen bei hoher Geschwindigkeit.
6. Rettungsgasse bilden – Pflicht bei Stau
Sobald sich ein Stau bildet oder sich Fahrzeuge sehr langsam fortbewegen, muss sofort eine Rettungsgasse gebildet werden:
-
Zwischen der linken Spur und der oder den rechten Spuren
Diese Maßnahme ist lebenswichtig, damit Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen im Notfall ungehindert vorankommen.
7. Verhalten im Stau – Ruhe bewahren
Staus sind auf deutschen Autobahnen alltäglich. Dann gilt:
-
Immer auf der Fahrbahn bleiben
-
Motor bei längeren Stopps abstellen
-
Genug Abstand halten, um flexibel reagieren zu können
-
Keinesfalls wenden oder rückwärts fahren
Ein spontanes Spurwechseln verschlimmert oft nur die Situation.
